Lest diese Anleitung bis Schritt 12, damit auch alles reibungslos funktioniert. Mit dieser Anleitung bekommt ihr sowohl Zutritt zur „OG Freiburg Students“ – Gruppe in der FFF Cloud als auch zum „SFF Freiburg“ – Space in Element. Falls irgendwelche Probleme aufkommen, bitte schreibt mir (Georg (er/ihm): qe.orq@web.de), damit wir gemeinsam auf Fehlersuche gehen können. Über Feedback freue ich mich natürlich.
Cloud
1. Folgendes Formular ausfüllen: https://cloud.fridaysforfuture.is/apps/forms/s/yDTCmy9wcymjsJbPcH4tpL6s.
2. Warten auf Mail um ein Passwort festzulegen (Sollte sich am Bearbeitungsstand ein paar Tage nichts ändern, erinnert mich gerne über die oben genannte Mailadresse). Eventuell müsst ihr in eurem Spam Ordner nachschauen. Falls ihr bereits FFF-Cloud-Zugang besitzt könnt ihr direkt bei 6. fortfahren
3. Im Browser cloud.fridaysforfuture.is eingeben
4. Mailadresse und gesetztes Passwort eingeben
5. Ihr habt jetzt Cloud-Zugang zu OG Freiburg Students!
Element
Wenn ihr schon einen Element-Account besitzt den ihr weiter verwenden wollt und dieser nicht mit der Cloud verknüpft ist, könnt ihr über folgendes Formular Zugang für den „SFF Freiburg“ – Space beantragen: https://cloud.fridaysforfuture.is/apps/forms/s/ckJikxLQ5xLgdq7FHasrkNec (Sollte sich am Bearbeitungsstand ein paar Tage nichts ändern, erinnert mich gerne über die oben genannte Mailadresse).
6. Wenn ihr einen neuen Elementaccount erstellen wollt, öffnet https://app.element.io im Browser, oder ladet die App für PC oder Handy herunter
7. Auf Anmelden klicken
8. Bei Heim-Server auf Bearbeiten klicken und fff.chat anstelle von matrix.org eingeben. Anschließend auf Fortfahren klicken
9. „Weiter mit FridaysForFuture“ wählen
10. Es öffnet sich ein Fenster im Browser. Dort mit Cloud-Anmeldedaten anmelden (Euer Benutzername steht in klammern wenn ihr in der Cloud auf euer Profil klickt) und Anweisungen folgen. Ihr landet automatisch im Fridays For Future Space. Diesen könnt ihr allerdings ignorieren
11. Wenn Element eingerichtet ist, tretet über folgenden Link dem Space SFF Freiburg bei: https://matrix.to/#/!jHaEympWLxkgnFaSde:fff.chat?via=fff.chat. Dies klappt nur wenn ihr auch über denn Server fff.chat angemeldet seid. Klickt einfach auf „Continue“ und anschließend in Element auf „Beitreten“.
12. Wichtig, SFF Freiburg ist ein eigener Space neben dem Fridays For Future Space auf den ihr automatisch auch Zugriff habt. Diesen könnt ihr allerdings ignorieren. Unter „Räume erkunden“ bei SFF Freiburg findet ihr alle Räume des Spaces. Ihr könnt gerne direkt den Standard-Räumen von SFF Freiburg (#allgemein, #wichtige Infos, #abstimmungen, #tagesordnung, #protokolle, #events, #spam) beitreten
Ihr werdet von Element gebeten einen Sitzungsschlüssel/Sicherheitsschlüssel/Wiederherstellungsschlüssel (wird überall verschieden genannt) zu erstellen (Form: P14U 35ba 9mtS fwua 0LDn ocVn eiSC RDFO r7Ux ile7 sEw). Speichert diesen gut ab. Nur mit diesem könnt ihr auf neuen Geräten auf euren bisherigen Chat zugreifen
Falls ihr mehr Personalisierungswünsche bezüglich der Benutzeroberfläche haben wollt oder ein altes Smartphone habt, welches Element nicht mehr unterstützt, könnt ihr auch auf SchildiChat statt Element als Matrix-Client zurückgreifen. Die obigen Schritte sind die gleichen. Es gibt noch zahlreiche andere Matrix-Clients, die ihr gerne ausprobieren könnt. Achtet aber bitte darauf dass diese Threads unterstützen oder andere Features, die von uns für die reibungslose Kommunikation benötigt werden
Kurze Element-Anleitung:
Räumen beitreten:
Auf Element findest du im SFF Freiburg Space ganz viele unterschiedliche Räume, in denen unterschiedliche Sachen besprochen werden. Um einem Raum beizutreten, tippst du unten rechts auf das Viereck mit dem Stift. Dort sollte die Option „SFF Freiburg erkunden“ erscheinen. Sollte dort etwas anderes kommen, kannst du in der linken unteren Ecke nochmal explizit „SFF Freiburg“ auswählen, dann müsste es funktionieren.
Wenn du jetzt auf „SFF Freiburg erkunden“ klickst, öffnet sich ein Fenster mit allen Räumen, die es in unserem Space gibt. Du kannst dann einfach auf die einzelnen Räume klicken, dann erscheint dort beitreten. Du kannst einfach allen Räumen beitreten, die sich interessant anhören oder bei denen du gern mitarbeiten würdest. Häufig steht auch eine kurze Beschreibung beim Raum, dann weißt du, worums geht. Ansonsten kannst du gerne einfach beitreten, oder nochmal jemanden fragen, was genau bei der jeweiligen AG geplant wird 🙂 (AGs sind die einzelnen Arbeitsgruppen, die jeweils unterschiedliche Sachen planen).
Die wichtigsten Räume:
Neben den einzelnen AGs gibt es auch noch andere Räume, hier sind einmal die wichtigsten, denen ihr am besten direkt beitretet 🙂
Allgemein: Hier wird alles Allgemeine geklärt, also beispielsweise wann in den Semesterferien Plenum ist, welche AGs sich treffen, … Da das ziemlich wichtig ist, müsstet ihr hier auch automatisch hinzugefügt werden 🙂
Tagesordnung: Hier werden alle Punkte reingeschrieben, die im nächsten Plenum auf der Tagesordnung stehen sollen. Falls du dich über die Zahlen hinter den einzelnen Punkten wunderst: die geben an, welche Priorität die einzelnen Punkte haben. -1 bedeutet, dass der Punkt unbedingt im nächsten Plenum geklärt werden muss, -2 bedeutet, es reicht auch noch im nächsten, wenn sich das Plenum schon lang zieht, …
Protokolle: Während dem Plenum gibt es immer eine verantwortliche Person, die alles Wichtige mitschreibt und das Protokoll hinterher hier hochlädt. Also falls du es mal nicht ins Plenum schaffst, kannst du hier alles nachlesen, was du verpasst hast 🙂
Events: Du hast von einem spannenden Event gehört, von dem du denkst, das es auch viele Menschen bei den Students interessieren würde? Dann kannst du das einfach in diesen Raum reinballern! Und umgekehrt findest du hier auch viele andere coole Events, von denen andere Menschen gehört haben.
Spam: Hier findest du weitere Veranstaltungen oder Infos, die interessant, aber nicht so wichtig sind 🙂
Nachrichten und Threads:
Wenn du auf eine spezielle Nachricht reagieren möchte, kannst du dazu einen Thread eröffnen. Dazu einfach lange auf die Nachricht tippen, dann erscheint das dort als Option 🙂
Und ansonsten immer gerne andere Menschen um Hilfe fragen, zum Beispiel beim nächsten Plenum 🙂