Veranstaltungskategorie: Workshop

  • Defending the Amazon Rainforest and Indigenous Rights

    We are Amazon Frontline Organisation. We are defending indigenous rights to land, life and cultural survival in the Amazon rainforest.

  • Meet the Aktivist

    Ein Gespräch mit Carla Reemtsma (Fridays For Future) über den Koalitionsvertrag, Aktivismus und mehr.

  • Neue Generation

    Drei Jahre Letzte Generation sind jetzt vorbei. Aus der Letzten Generation vor den Kipppunkten wird die Neue Generation der Demokratie, den die Zeit, dass man den Kampf für eine klimagerechte Zukunft und den Kampf für eine bessere Demokratie getrennt voneinander ausfechten kann, ist vorbei. Aber wie bekommen wir es hin, diese beiden Zukunftsthemen zusammen anzugehen?…

  • Geschichten von einem vergifteten Land zu einem uferlosen Meer

    In einem interaktiven Outdoor-Workshop erleben Teilnehmende durch persönliche Geschichten, visuellen Materialien und einem Planspiel die realen Folgen von Umweltzerstörung im Kriegskontext. Die Situationen führen von einer syrischen Kindheit im Krieg über zerstörte Lebensgrundlagen bis hin zur Klimaflucht nach Europa. Der Workshop verbindet die Perspektiven Betroffener mit globalen Fragen der Klimagerechtigkeit.

  • Visionen der Nachhaltigkeit – Wie wirken Klimafilme?

    Was bewegt Menschen in Freiburg dazu, sich Filme zum Thema Klimaschutz anzusehen? Was nehmen sie aus der Erfahrung mit und können klassische Medienformate wie der Dokumentarfilm heute überhaupt noch etwas bewirken? Im interaktiven Vortrag geht das Team des transdisziplinären ICN-Projekts Visionen der Nachhaltigkeit diesen Fragen nach und stellt erste Forschungsergebnisse zur FFF-Doku „Aufschrei der Jugend“…

  • Grenzen des Wachstums

    Was ist Wirtschaftswachstum und warum ist es so essenziell für unser kapitalistisches System? Was ist daran problematisch und ist grünes Wachstum möglich? Wie können alternative Wirtschaftsmodelle aussehen, die die planetaren Grenzen beachten?

  • Klima und Ressourcenverbrauch

    Um Treibhausgasemissionen in der nötigen Höhe zu senken, müssen wir dringend auch unseren Verbrauch an Rohstoffen senken. Wir möchten anhand von Reflexionsfragen mit Menschen über die Frage „Wie viel ist genug?“ ins Gespräch kommen und davon ausgehend gemeinsam überlegen, wie wir auch mit weniger Rohstoffen eine positive(re) Zukunft für alle gestalten können.

  • Balkon-PV – Theorie und Praxis

    Theoretischer Input zu Flinta* im Handwerk mit anschließendem Hands-On Workshop zu Balkon-PV wie Module mit Wechselrichtern installiert werden.

  • Strom ganz einfach zu Hause produzieren – so geht‘s!

    Mini-PV (Balkonsolar) Infoveranstaltung: Erfahrt alles Wissenswerte über Mini-PV-Anlagen (Balkonsolaranlagen). Lasst Euch umfassend informieren, was Ihr beim Kauf beachten müsst, was momentan erlaubt ist, welche Möglichkeiten der Aufhängung es gibt und vieles mehr. Da Mini-PV-Anlagen immer beliebter und erschwinglicher werden, können jetzt noch mehr Menschen vom selbst produzierten Sonnenstrom profitieren. Ob am Balkon, im Vorgarten, an…

  • Was ist eigentlich Generationengerechtigkeit? Zwischen Klimakrise, Verantwortung und Zukunft.

    Wer ist vom Klimawandel stärker betroffen, die Jüngeren oder die Älteren? Und was bedeutet es überhaupt, wenn Bewegungen im Klimaaktivismus von Generationsgerechtigkeit“ sprechen? In diesem interaktiven Workshop nähern wir uns dem Begriff „Generationsgerechtigkeit“ aus verschiedenen Perspektiven: Persönlich, gesellschaftlich und aktivistisch. Gemeinsam reflektieren wir, was „Generation“ für uns bedeutet, welche Vorstellungen von Gerechtigkeit im Raum stehen.…