Veranstaltungskategorie: Vortrag
-
Die Ewigkeitschemikalie
-
Lieber aktiv als radioaktiv
Kurzfilm zu 50 Jahre Widerstand gegen Atomkraft – Fessenheim und Wyhl/Rhein 1970/74 – 2020/2025. Geschichte & Energiewende Folgen am Oberrhein & anderswo.
-
Zwischen Skepsis und Leugnung
Impulsvortrag zum Einstieg mit Daten und Fakten zum Klimawandel mit anschließendem interaktiven Diskussionsforum, bei dem der Vortragende in die Rolle des Klimawandelskeptikers schlüpft und die Zuhörer*innen seine Argumente zu widerlegen versuchen. Im Anschluss werden die gesammelten Gegenargumente erörtert und ergänzt, sodass die Anwesenden in Zukunft sicher und wissenschaftlich korrekt auf Skeptiker reagieren können.
-
Sozialgerechter Klima- und Umweltschutz
Im Rahmen ihres Forschungssemesters war Barbara Schramkowski in zahlreichen sozialen Einrichtungen, die best practice machen, was ökologische Nachhaltigkeit betrifft. Sie stellt ihre Ergebnisse vor, gibt einen Input zu Klimaschutz und Armut und gemeinsam wird diskutiert wie diese Erkenntnisse an Freiburger Orten befördert werden könnte.
-
Why Palestine is Climate Issue
Wie hängt ein freies Palästina mit Klimagerechtigkeit zusammen? Ein Einblick in die Auswirkungen der israelischen Besatzung und des andauernden Völkermords auf den Klimawandel und die Klimagerechtigkeit.
-
Klimagerechtigkeit und Feminismus
Klimagerechtigkeit beinhaltet viele verschiedene Aspekte – dazugehören etwas Generationsgerechtigkeit, Fragen der Verantwortung und der Verteilung – und Feminismus. Warum feministische Perspektiven für Klimagerechtigkeit so wichtig sind, was Intersektionalität ist und mit all dem zu tun hat erfahrt ihr in diesem Vortrag.
-
Rebellenkraft früher und heute: Was kann man vom Energiewende-Pionier EWS lernen?
Rebellenkraft früher und heute: Was kann man vom Energiewende-Pionier EWS lernen? Anders wirtschaften, na klar, aber wie? Die Stromrebellen aus Schönau haben Geschichte geschrieben als sie das lokale Stromnetz in den 90er Jahren von den Lokal-Monopolisten übernahmen, um die Energieversorgung in eine nachhaltigere und gerechtere Richtung zu lenken. Aus einer Bürgerinitiative wurde der ungewöhnlichste Energieversorger…
-
Das Klima geht zugrunde und das Strafrecht schaut zu?
Regelmäßig misst man dem Strafrecht eine bedeutsame Rolle bei der Verhaltenssteuerung zu. Immerhin gilt es als das „schärfste Schwert des Staates“. Wenn das Klima noch eine Chance haben soll, dann geht es aber nicht darum, bestehendes Recht einzuhalten und mit dem Strafrecht zu drohen. Es muss vielmehr darum gehen, dieses Recht samt der Einstellung der…
-
Climate Justice now! Klimawandel und globale Ungleichheiten
Klimagerechtigkeit global denken. Was haben globale Ungleichheiten mit der Klimakrise zu tun? Wie hängen sie zusammen? Beeinflussen sie sich gegenseitig? Ein Vortrag dazu von den Politikwissenschaftlerinnen Dr. Angela Geck and Hannah Friederich, M.A.. Für die Oberstufe geeignet.
-
Circular Economy
Circular Economy: Zirkuläre Transformation für den Klima- und Biodiversitätsschutz In dem Vortrag wird gezeigt, welches Potenzial eine umfangreiche Kreislaufwirtschaft auf Umwelt und Wirtschaft in Deutschland hat, wie Kreislaufwirtschaft helfen kann, zur Erreichung der Klima- und Biodiversitätsziele beizutragen, welche konkreten politischen Instrumente und Maßnahmen für eine zirkuläre Transformation erforderlich wären und wo wir als Gesellschaft in…