Veranstaltungskategorie: Deutsch
-
Musikabend
-
Film „Aufschrei der Jugend“
In ihrer Doku lässt uns Kathrin Pitterling ganz nah ran an die jungen Aktivist*innen, darunter auch bekannte Gesichter wie Luisa Neubauer und Clara Mayer. Trotz existenzieller Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kämpfen die Kinder und Jugendlichen unerschrocken weiter für unser aller Zukunft. Chapeau!
-
Neue Generation
Drei Jahre Letzte Generation sind jetzt vorbei. Aus der Letzten Generation vor den Kipppunkten wird die Neue Generation der Demokratie, den die Zeit, dass man den Kampf für eine klimagerechte Zukunft und den Kampf für eine bessere Demokratie getrennt voneinander ausfechten kann, ist vorbei. Aber wie bekommen wir es hin, diese beiden Zukunftsthemen zusammen anzugehen?…
-
Abschlusskonzert
-
Geschichten von einem vergifteten Land zu einem uferlosen Meer
In einem interaktiven Outdoor-Workshop erleben Teilnehmende durch persönliche Geschichten, visuellen Materialien und einem Planspiel die realen Folgen von Umweltzerstörung im Kriegskontext. Die Situationen führen von einer syrischen Kindheit im Krieg über zerstörte Lebensgrundlagen bis hin zur Klimaflucht nach Europa. Der Workshop verbindet die Perspektiven Betroffener mit globalen Fragen der Klimagerechtigkeit.
-
Die Ewigkeitschemikalie
-
WELTfairTEILUNG
Die Teilnehmenden setzen sich mit existierenden Ungleichheiten der Welt auseinander und diskutieren diese in der Gruppe.
-
Stadtrundgang „Green City Grassroots“
Ein Stadtrundgang über die Rolle der Bürger*innen in verschiedenen Stadtentwicklungsprozessen. Vom Mitshäusersyndikat, Food Coop, Foodsharing, Quatiersläden, Wandel- und Gemeinschaftsgärten un vieles mehr. ÖPNV Ticket benötigt!
-
Lieber aktiv als radioaktiv
Kurzfilm zu 50 Jahre Widerstand gegen Atomkraft – Fessenheim und Wyhl/Rhein 1970/74 – 2020/2025. Geschichte & Energiewende Folgen am Oberrhein & anderswo.
-
Zwischen Skepsis und Leugnung
Impulsvortrag zum Einstieg mit Daten und Fakten zum Klimawandel mit anschließendem interaktiven Diskussionsforum, bei dem der Vortragende in die Rolle des Klimawandelskeptikers schlüpft und die Zuhörer*innen seine Argumente zu widerlegen versuchen. Im Anschluss werden die gesammelten Gegenargumente erörtert und ergänzt, sodass die Anwesenden in Zukunft sicher und wissenschaftlich korrekt auf Skeptiker reagieren können.