• Rempartstraße
  • Die Fakten
  • Newsletter
  • English
STUDENTS FOR FUTURE FREIBURG
  • Rempartstraße
  • Die Fakten
  • Newsletter
  • English

Public Climate School WS2022/23

Es ist wieder soweit! Nächste Woche, vom 07.11 – 11.11. ist die Public Climate School.

„Klimabildung für alle“ lautet das Motto, unter dem in dieser Woche die Veranstaltungen und Vorträge stattfinden. Das Ziel: Anregungen für Klimabildung in Deutschlands Schulen und Hochschulen zu tragen.

Students for Future Freiburg hat vor Ort spannende Vorträge geplant zum Thema „Sind wir noch zu retten?“ und „Das Schicksal von Kohlendioxid im Klimasystem“.

Unabhängig ob Schüler*in, Studierende*r oder andere*r Interessierte*r, jede*r ist herzlich dazu eingeladen teilzunehmen!

Hier kommt ihr zu den bundesweiten Angeboten.

Hinweis: Es kann sein, dass sich kurzfristig Änderungen ergeben. Daher empfehlen wir euch, entweder kurz vor der Veranstaltung nochmal hier nachzuschauen oder den Newsletter zu abonnieren oder auf Instagram bei Students for Future Freiburg!

Vorträge

VW-Initiative Stop Trinity

Wann? Dienstag, 8.11., 18 Uhr

Wo? AstA, Belfortstr. 24

Das Schicksal des Kohlendioxids im Klimasystem

Wann? Donnerstag, 10.11., 12:15 – 13 Uhr
Wo? HS3219, Kollegiengebäude III
Wer? Prof. Christen, Umweltmeteorologe

Sind wir noch zu retten? – Klimawandel und Kippelemente

Wann? Freitag, 11.11., 10 – 12 Uhr
Wo? HS1009, Kollegiengebäude I
Wer? Prof. Schindler, Umweltmeteorologe

Die durch den menschengemachten Klimawandel verursachte Erwärmung verändert den geophysikalischen Grundzustand des Erdsystems. Mit zunehmender Aufheizung muss davon ausgegangen werden, dass die Möglichkeiten der Menschheit sich an beherrschbare Veränderungen im Klimasystem anzupassen, geringer werden.

Das Risiko nicht mehr beherrschbaren Veränderungen ausgesetzt zu sein, nimmt zu. Die nicht mehr beherrschbaren Klimaveränderungen sind mit einer Vielzahl von klimaphysikalischen Kippelementen verbunden, die in naher Zukunft durch die rasch fortschreitende Aufheizung des Erdsystems ausgelöst werden könnten.

Als ein wichtiges Mittel zum Herbeiführen disruptiver Klimaerhaltungsmaßnahmen werden soziale Kippelemente angesehen. Sie könnten einen wesentlichen Beitrag zur dringend erforderlichen Abschwächung des gegenwärtigen Klimawandels sein. Bezogen auf den kurzen Zeithorizont, der zur Erreichung der von der Weltgemeinschaft definierten Klimaerhaltungsziele verbleibt, ist eine der zentralen Fragen, ob und, wenn ja, wie die sozialen Kippelemente ausgelöst werden können.

Statement: Energiekrise an der Universität Freiburg

Am kommenden Montag, den 25.7. gehen wir um 17 Uhr auf die Straße, um für einen verantwortungsvollen Umgang der Universität mit der drohenden Energiekrise zu demonstrieren.

Kommt mit uns vom Platz der Alten Synagoge zum Rektorat, gemeinsam sind wir laut und gemeinsam sind wir stark!

Zu diesem Thema haben wir bereits ein Statement veröffentlicht, in dem wir unsere Position klarstellen:

Statement_EnergiekriseHerunterladen

Vortrag zur Energiewende von Volker Quaschning

Kommenden Montag, am 20. Juni, kommt der berühmte Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning aus Berlin für einen Vortrag zur Energiewende nach Freiburg!

Quaschning gründete zusammen mit Gregor Hagedorn die Scientists For Future, für sein persönliches Engagement erhielt er 2020 den Sonderpreis des Deutschen Solarpreis.

Um 20:00 Uhr im Hörsaal 1010 des KG I wird er unter dem Titel Zeitenwende und Klimakrise – Warum wir jetzt eine richtige Energierevolution brauchen die katastrophalen Ausmaße der aktuellen Situation beschreiben, aber auch die Lösungsstrategie aufzeigen, wie die Energiewende gelingen kann.

Für alle Menschen, die nicht in Präsenz kommen können, wird der Vortrag live gestreamt und ist anschließend online verfübar:

Rave The Rempart!

Am Donnerstag, den 02.06., ab 11 Uhr findet bereits der dritte Rave auf der Rempartstraße statt!
Nachdem die Absicht der Stadt, die Rempartstraße wieder in beide Richtungen für Autos zu öffnen, in die Öffentlichkeit gelangt sind haben wir mit Euch zusammen bereits den ersten Erfolg errungen: Mittlerweile hat die Stadt verkündet, nie vorgehabt zu haben, die Einbahnstraßen-Regelung zu ändern.

Doch für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt braucht es noch mehr!

Deshalb fordern wir weiter: Die Rempartstraße muss komplett autofrei werden – und die Parkgaragen müssen umgewidmet werden.

Kommt auf die Straße und tanzt mit uns für eine schnellere und effektivere Verkehrswende!

Hintergrund:
Die Aufenthaltsqualität sowie die Verkehrssicherheit werden aktuell durch die Autos stark beeinträchtigt. Zwischen der Mensa und den Kollegiengebäuden gelegen, ist die Rempartstraße ein zentraler Ort des studentischen Lebens in Freiburg. Durch den Durchgangsverkehr und die Anfahrt zu den Parkhäusern wird der Innenstadt-Campus quasi zerschnitten und es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Fußgänger:innen und Autos.
Weiterhin zeigt uns die voranschreitende Klimakrise deutlich die Dringlichkeit einer schnelleren Verkehrswende: Dafür sind autofreie Innenstädte eine notwendige Voraussetzung, besonders im Hinblick auf die Vorbildfunktion Freiburgs als “Fahrradstadt”.
Daher fordern wir, dass die Rempartstraße zwischen Kaiser-Joseph-Straße und Werthmannstraße komplett für den PKW-Verkehr gesperrt wird.

Zudem mangelt es insbesondere in der Innenstadt Freiburgs an sozialem Wohnraum sowie an sicheren Parkplätzen für Fahrräder und Lastenvelos: Die bestehenden Parkmöglichkeiten sind zu den Stoßzeiten des Universitätsbetriebes stark überfüllt, wodurch wiederum Raum für Fußgänger:innen beeinträchtigt wird.
Deshalb fordern wir, dass das Parkhaus auf Seite des Breisacher Tors zu sozialem Wohnraum umzuwidmen und die landeseigene Universitäts-Parkgarage zu einer Garage für Lastenvelos und Fahrräder umzufunktionieren.

Public Climate School SS 2022

Die Public Climate School ist wieder da!

In der Woche vom 16. bis 21. Mai erwarten euch wieder spannende Vorträge, Diskussionen und Aktionen.

„Klimabildung für alle“ lautet das Motto, unter dem diese Woche alle Veranstaltungen stattfinden. Zum sechsten Mal wurde ein interaktives, interdisziplinäres und innovatives Programm von Studierenden, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen, zusammengestellt – mit dem Ziel, Anregungen für Klimabildung in Deutschlands Schulen und Hochschulen zu tragen. Um die breite Öffentlichkeit für die herausragende Bedeutung der Klimakrise zu sensibilisieren, werden zum Beispiel jeden Tag verschiedene Angebote über YouTube live gestreamt, die auch nach der Aktionswoche noch verfügbar sind.
Die Climate School bleibt aber nicht digital: Students for Future Freiburg hat vor Ort spannende Aktionen geplant, die von der Podiumsdiskussion bis zum Kleidertausch reichen, weil sich Bildung über eine nachhaltige Entwicklung eben über alle Lebensbereiche erstreckt.

Unabhängig ob Schüler*in, Studierende*r oder andere*r Interessierte*r, jede*r ist herzlich dazu eingeladen mitzumachen!

Hier kommt ihr zu den bundesweiten Angeboten.

Hinweis: Es kann sein, dass sich kurzfristig Änderungen ergeben. Daher empfehlen wir euch, entweder kurz vor der Veranstaltung nochmal hier nachzuschauen oder den Newsletter zu abonnieren.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
10:00
Vortrag Energy Conversion and Mobility: Hydrogen technologies

10:00 – 12:00

Ort: HS1132 (Kollegiengebäude I) und online

Vortrag: Netto null: wie kann ein Industrieland klimaneutral werden?

10:15 – 11:30

Ort: HS3219 (Kollegiengebäude III)

11:00
Kuchenstand

11:30 – 14:30

Ort: Rempartstraße (in der Nähe der Mensa)

Tauschparty

11:00 – 15:00

Ort: StuRa-Innenhof, Belfortstr. 24

12:00
13:00
14:00
Workshop: Emotionen in der Klimabildung

14:00 – 15:00

Ort: HS1009 (Kollegiengebäude I)

Vortrag: Klimawandel und Gesundheit: Nicht nur Hitze!

14:00 – 16:00

Ort: HS3219 (Kollegiengebäude III) und online

Lecture on Climate Justice and New Ordoliberalism: The Case for Social Sustainability and Basic Income

14:00 – 16:00

Ort: HS1009 (Kollegiengebäude I) und online

Klimastreik

14:00 – 17:00

Start: Platz der Alten Synagoge

15:00
ABGESAGT: Offene Fahrradwerkstatt und Repaircafé

15:00 – 20:00

Ort: Stadtgarten

Rave The Rempart

15:00 – 21:30

Ort: Rempartstraße

16:00
17:00
Klimapuzzle

17:00 – 20:00

Ort: Breisacher Tor, R101

18:00
Filmabend "Dear Future Children"

18:00 – 23:00

Ort: Kommunales Kino (im ehemaligen Wiehrebahnhof)

19:00
Vortrag Klimawandel und Kommunikation

19:00 – 21:00

Ort: HS1142 (Kollegiengebäude I)

Seminar Klimawandel und Gesundheit

19:00 – 21:00

Ort: HS1108 (Kollegiengebäude I)

Lecture: Why we need to ban fossil fuels

19:00 – 21:00

Ort: HS1228 (Kollegiengebäude I) und online

Konzert fürs Klima

19:00 – 21:30

Ort: Platz der Alten Synagoge

20:00
Podiumsdiskussion

20:00 – 22:00

Ort: Max-Kade-Auditorium I (Alte Universität)

21:00
22:00
Klima-Nachtspiel

22:00 – 0:00

Ort: Platz der Alten Synagoge

23:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
11:00
Kuchenstand

11:30 – 14:30

Ort: Rempartstraße (in der Nähe der Mensa)

12:00
13:00
14:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
17:00
Klimapuzzle

17:00 – 20:00

Ort: Breisacher Tor, R101

18:00
19:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
19:00
Vortrag Klimawandel und Kommunikation

19:00 – 21:00

Ort: HS1142 (Kollegiengebäude I)

20:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
10:00
Vortrag Energy Conversion and Mobility: Hydrogen technologies

10:00 – 12:00

Ort: HS1132 (Kollegiengebäude I) und online

11:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
14:00
Workshop: Emotionen in der Klimabildung

14:00 – 15:00

Ort: HS1009 (Kollegiengebäude I)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
15:00
ABGESAGT: Offene Fahrradwerkstatt und Repaircafé

15:00 – 20:00

Ort: Stadtgarten

16:00
17:00
18:00
19:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
19:00
Seminar Klimawandel und Gesundheit

19:00 – 21:00

Ort: HS1108 (Kollegiengebäude I)

20:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
19:00
Lecture: Why we need to ban fossil fuels

19:00 – 21:00

Ort: HS1228 (Kollegiengebäude I) und online

20:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
14:00
Vortrag: Klimawandel und Gesundheit: Nicht nur Hitze!

14:00 – 16:00

Ort: HS3219 (Kollegiengebäude III) und online

15:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
19:00
Konzert fürs Klima

19:00 – 21:30

Ort: Platz der Alten Synagoge

20:00
21:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
10:00
Vortrag: Netto null: wie kann ein Industrieland klimaneutral werden?

10:15 – 11:30

Ort: HS3219 (Kollegiengebäude III)

11:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
14:00
Lecture on Climate Justice and New Ordoliberalism: The Case for Social Sustainability and Basic Income

14:00 – 16:00

Ort: HS1009 (Kollegiengebäude I) und online

15:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
20:00
Podiumsdiskussion

20:00 – 22:00

Ort: Max-Kade-Auditorium I (Alte Universität)

21:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
22:00
Klima-Nachtspiel

22:00 – 0:00

Ort: Platz der Alten Synagoge

23:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
14:00
Klimastreik

14:00 – 17:00

Start: Platz der Alten Synagoge

15:00
16:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
18:00
Filmabend "Dear Future Children"

18:00 – 23:00

Ort: Kommunales Kino (im ehemaligen Wiehrebahnhof)

19:00
20:00
21:00
22:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
11:00
Tauschparty

11:00 – 15:00

Ort: StuRa-Innenhof, Belfortstr. 24

12:00
13:00
14:00
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
15:00
Rave The Rempart

15:00 – 21:30

Ort: Rempartstraße

16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00

Montag

  • Kuchenstand

    11:30 – 14:30

    Ort: Rempartstraße (in der Nähe der Mensa)

  • Klimapuzzle

    17:00 – 20:00

    Ort: Breisacher Tor, R101

  • Vortrag Klimawandel und Kommunikation

    19:00 – 21:00

    Ort: HS1142 (Kollegiengebäude I)

Dienstag

  • Vortrag Energy Conversion and Mobility: Hydrogen technologies

    10:00 – 12:00

    Ort: HS1132 (Kollegiengebäude I) und online

  • Workshop: Emotionen in der Klimabildung

    14:00 – 15:00

    Ort: HS1009 (Kollegiengebäude I)

  • ABGESAGT: Offene Fahrradwerkstatt und Repaircafé

    15:00 – 20:00

    Ort: Stadtgarten

  • Seminar Klimawandel und Gesundheit

    19:00 – 21:00

    Ort: HS1108 (Kollegiengebäude I)

  • Lecture: Why we need to ban fossil fuels

    19:00 – 21:00

    Ort: HS1228 (Kollegiengebäude I) und online

Mittwoch

  • Vortrag: Klimawandel und Gesundheit: Nicht nur Hitze!

    14:00 – 16:00

    Ort: HS3219 (Kollegiengebäude III) und online

  • Konzert fürs Klima

    19:00 – 21:30

    Ort: Platz der Alten Synagoge

Donnerstag

  • Vortrag: Netto null: wie kann ein Industrieland klimaneutral werden?

    10:15 – 11:30

    Ort: HS3219 (Kollegiengebäude III)

  • Lecture on Climate Justice and New Ordoliberalism: The Case for Social Sustainability and Basic Income

    14:00 – 16:00

    Ort: HS1009 (Kollegiengebäude I) und online

  • Podiumsdiskussion

    20:00 – 22:00

    Ort: Max-Kade-Auditorium I (Alte Universität)

  • Klima-Nachtspiel

    22:00 – 0:00

    Ort: Platz der Alten Synagoge

Freitag

  • Klimastreik

    14:00 – 17:00

    Start: Platz der Alten Synagoge

  • Filmabend "Dear Future Children"

    18:00 – 23:00

    Ort: Kommunales Kino (im ehemaligen Wiehrebahnhof)

Samstag

  • Tauschparty

    11:00 – 15:00

    Ort: StuRa-Innenhof, Belfortstr. 24

  • Rave The Rempart

    15:00 – 21:30

    Ort: Rempartstraße

Einführungstreffen Mittwoch, 4.5.

Du bist neu in Freiburg und interessierst dich für Umweltthemen? Du wolltest dich schon immer im Kampf gegen die Klimakrise engagieren und suchst nach der richtigen Gelegenheit?
Wir machen nächste Woche Mittwoch, am 4.5. um 19 Uhr im Seepark, nahe der StuSie, ein Treffen für alle Menschen, die sich bei den Students For Future Freiburg engagieren möchten.

Hier kannst du kennenlernen, was uns als Bewegung auszeichnet und wie du dich einbringen kannst.

Einführungstreffen 4.5.Zum Kalender hinzufügen

Alle Dörfer bleiben – zur Großdemo in Lützerath

Am Samstag, den 23.4. sind wir zusammen mit Fridays For Future Freiburg und Aktivisti aus Karlsruhe nach Lützerath gefahren um mit über 4000 Menschen aus ganz Deutschland gegen den zerstörerischen Abbau von Braunkohle zu demonstrieren.

Lützerath ist ein kleiner Ort am Rande des Tagebaus Garzweiler II, der von RWE zerstört werden soll, um die darunter liegende Kohle zu verbrennen. Wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, muss die Kohle unter Lützerath im Boden bleiben, damit noch die Chance besteht, die deutschen Klimaziele einzuhalten und somit die Erderwärmung auf unter 1,5 °C zu begrenzen.

Vor Ort haben wir super liebe Menschen und eine krasse Energie auf der Demo vorgefunden – und dann war dort diese unglaublich große, erdrückende Kohlegrube. Es war insgesamt ein sehr intensiver Tag.

Wir müssen weiter laut bleiben und Widerstand leisten gegen dieses System, welches Profite über Menschen stellt!

Online-Vortrag Ultima Generazione

Welche Mittel sind für Klimaaktivismus legitim? Und wie groß ist deren Impact?

Darüber reden wir mit Michele (Ultima Generazione) aus Italien, der im November mehrere Schnellstraßen in der Nähe von Rom blockiert hat.

Wie war es? Was hat es gebracht? Was sind die nächsten Schritte? Und darf man das überhaupt?

Hier könnt ihr euch kostenlos registrieren: https://www.eventbrite.de/e/blocking-italian-motorways-for-climate-action-a-testimonial-tickets-253748246837

Offener Brief an StuRa Freiburg

Der Studierendenrat (StuRa) der Universität Freiburg diskutierte Ende November 2021 einen Antrag, Extinction Rebellion Freiburg, die Ortsgruppe einer internationalen Klimaschutzbewegung, ideell anzuerkennen. Da in diesem Zusammenhang einige verzerrende und nicht zutreffende Aussagen gefallen sind, möchten wir mit einem offenen Brief an den StuRa und alle Studierenden Freiburgs zur Klärung beitragen.

Offener Brief StuRa bzgl. ideelle Anerkennung XRHerunterladen

Public Climate School WS 2021/2022

Wandel fängt mit Bildung an! Vom 22. bis zum 26. November 2021 findet wieder die deutschlandweite Public Climate School (PCS) statt! „Klimabildung für alle“ lautet das Motto, unter dem diese Woche alle Veranstaltungen stattfinden. Zum fünften Mal wurde ein interaktives, interdisziplinäres und innovatives Programm von Studierenden, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen, zusammengestellt – mit dem Ziel, Anregungen für Klimabildung in Deutschlands Schulen und Hochschulen zu tragen. Um die breite Öffentlichkeit für die herausragende Bedeutung der Klimakrise zu sensibilisieren, werden zum Beispiel jeden Tag verschiedene Angebote über YouTube live gestreamt, die auch nach der Aktionswoche noch verfügbar sind.
Die Climate School bleibt aber nicht digital: Students for Future Freiburg hat vor Ort spannende Aktionen geplant, die von der Podiumsdiskussion bis zum Kleidertausch reichen, weil sich Bildung über eine nachhaltige Entwicklung eben über alle Lebensbereiche erstreckt. Unabhängig ob Schüler*in, Studierende*r oder andere*r Interessierte*r, jede*r ist herzlich dazu eingeladen mitzumachen!

Aufzeichnungen

Die PCS 2021 ist vorbei, alle verfügbaren Aufzeichnungen findet ihr auf unserem YouTube-Kanal!

Programm

Unser Programm im Wintersemester 2021/22 enthielt zusätzlich zu den bundesweiten Angeboten diverse Veranstaltungen: Von Vorträgen von Lehrenden der Universität und externen Fachpersonen über Workshops in Kooperation mit Greenpeace bis zu einem Filmabend, einer Podiumsdiskussion und weiteren spannenden Aktionen.

Mehr Infos zur PCS bundesweit findest Du, wenn du auf das Bild klickst 😉

Wir freuen uns unfassbar auf die Woche und darauf, mit Euch zusammen neues zu lernen und Selbstwirksamkeit zu erleben!

Impressum & Datenschutz
Students for Future Freiburg